📬 Interesse? Fragen? Mitmachen?
Du möchtest bei KLANGORIA mitwirken, das Festival unterstützen oder hast Rückfragen?
Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Gemeinsam machen wir Inklusion sichtbar, hörbar und erlebbar.
🌈 KLANGORIA – Das inklusive Festival für Kunst, Klang und Begegnung
KLANGORIA ist mehr als ein Festival – es ist ein kraftvolles Zeichen für gelebte Vielfalt, gegenseitige Wertschätzung und echte Teilhabe.
Hier treffen sich Menschen aller Altersgruppen, mit unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten, um gemeinsam Kunst, Literatur, Musik und Begegnung zu erleben.
In einer Welt, die oft trennt, schaffen wir Räume, die verbinden.
KLANGORIA macht Inklusion sichtbar, hörbar und spürbar – ohne Schranken im Kopf oder auf dem Gelände.
Ob jemand einen erhöhten Förderbedarf hat, in der Rolle als Fachkraft, Angehörige:r, Künstler:in oder einfach als neugierige Besucherin kommt – bei KLANGORIA ist jede:r willkommen.
Barrierefreiheit, Sensibilität und Selbstbestimmung stehen im Mittelpunkt aller Angebote.
🎨 Kunst zum Mitgestalten
📖 Literatur, die berührt
🎵 Musik, die bewegt
🌀 Sinnesparcours und Perspektivwechsel
Hier begegnen sich Menschen auf Augenhöhe – unabhängig von Mobilität, Sprache oder Herkunft.
KLANGORIA ist eine Einladung an uns alle, Inklusion nicht nur zu fordern, sondern zu leben.

🎨 Was dich erwartet:
• Live-Musik mit DJs & Tanzflächen für alle
• Kunstaktionen zum Mitmachen – barrierefrei & generationenübergreifend
• Lesungen in Leichter Sprache und mit Gebärdensprachbegleitung anhand der Niki & Sonicus Methoden Karten
• Perspektivwechsel-Parcours & Sinneserfahrungen
• Gebärden-, Symbol- & Gefühlskarten zum Ausprobieren
• Festivalfeeling mit Inklusionsfaktor
• Livestreams für alle, die nicht vor Ort sein können


🧠 Für wen ist das Festival gedacht?
Für alle! Für Menschen mit und ohne erhöhtem Förderbedarf. Für Familien, Kinder, Jugendliche, Fachkräfte – und für alle, die Inklusion nicht nur verstehen, sondern erleben wollen.

🌈 Unser Motto: „Wir machen Inklusion sichtbar, hörbar & erlebbar.“
🎧 Das Interview über die Barrieren eines DJ'S im Rollstuhl
Als ich DJ Arkin aus Österreich für unsere inklusive Veranstaltung TOGETHER HOPE gebucht habe, ahnte ich nicht, wie schwer es ist, ein wirklich barrierefreies Hotel zu finden. Dabei geht es nicht um Luxus – sondern um Würde, Teilhabe und Respekt.
Trotz aller Hürden haben wir es geschafft:
Ein DJ im Rollstuhl. Eine Bühne. Eine Botschaft.
Gemeinsam haben wir aufgelegt – und gezeigt, dass Inklusion nicht erklärt werden muss, sondern erlebt werden kann.
„Inklusion heißt: Ich darf dabei sein – und zwar ganz selbstverständlich.“
Im Interview sprechen wir offen über:
Alltagsbarrieren, über die niemand redet
Die Clubszene – zwischen Ignoranz und Aufbruch
Warum wir gemeinsam weitere barrierefreie Events planen – mit Musik, Begegnung und echten Perspektiven
Wer sind wir?
📍 Veranstaltet vom Hope Inclusion Hub Gefördert durch Begegnung, getragen von Vielfalt.
📚 Mit dabei: das inklusive Bildungskonzept NIKI & SONICUS® – Die Welt passt sich uns an

Hope
Inclusion Hub
Unsere Veranstaltungen
Hier finden Sie eine kurze Übersicht über unsere bisherign Veranstaltungen.

Together Hope
Chillige House Beats & Mixed Music


Sonic Trip
Techno & Psytrance Klänge und 8 Meter UV-Drache


Klangoria
Kunst, Literatur, Musik und Aufklärung. Mit interaktiven Stationen.

Klangoria - Das inklusive Festival
KLANGORIA – Ihre Stadt als Gastgeber für inklusives Kulturfestival
KLANGORIA ist ein wanderndes inklusives Kulturfestival, das Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringt und Kunst barrierefrei erlebbar macht. Die Teilnahme am kulturellen Leben ist eine grundlegende Voraussetzung, um das gesellschaftliche Miteinander mitzugestaltenkulturstaatsminister.de – mit KLANGORIA kann Ihre Kommune genau dies verwirklichen. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie das Festival professionell in Ihre Stadt holen, welche Finanzierungswege es gibt, welche Argumente für KLANGORIA sprechen und welche Schritte zur Buchung nötig sind. Sprechen Sie uns an – gemeinsam machen wir aus Ihrer Stadt eine Bühne für gelebte Inklusion!
Inklusive Kulturfeste wie KLANGORIA schaffen Begegnungen: Menschen mit und ohne Behinderung feiern gemeinsam. Als Gastgeberstadt bieten Sie einen Ort, an dem Barrieren fallen und kulturelle Teilhabe für alle möglich wird. Das Festival-Team unterstützt Sie dabei professionell – von barrierefreiem Bühnenprogramm bis zur Einbindung lokaler Akteure.
KLANGORIA vor Ort: So werden Sie Gastgeberstadt
Möchten Sie das KLANGORIA-Festival in Ihrer Kommune umsetzen? Als Gastgeberstadt profitieren Sie von einem erprobten Veranstaltungskonzept, das sich flexibel an örtliche Gegebenheiten anpasst. Von Stadtfest bis Parkbühne – KLANGORIA lässt sich auf Marktplätzen, in Kulturzentren oder Open-Air-Geländen durchführen. Wichtig ist die Zusammenarbeit: Sie stellen als Kommune die Location und Grundinfrastruktur, während das KLANGORIA-Team künstlerisches Programm, technische Ausstattung und inklusives Know-how mitbringt. Gemeinsam planen wir ein Festival, das zu Ihrer Stadt passt und alle Bürger*innen einbezieht.
Lokale Partner einbinden: Inklusion gelingt am besten im Verbund. Als Stadt können Sie örtliche Behinderten- und Kulturverbände, Bildungs- und Sozialeinrichtungen sowie Sponsoren ins Boot holen. So entsteht ein breit getragenes Ereignis, das Ihre Gemeinschaft stärkt. KLANGORIA bietet modulare Programmpakete (Musik, Theater, Mitmach-Workshops etc.), die Sie in Abstimmung auswählen können. Dadurch wird das Festival nicht „von außen aufgesetzt“, sondern gemeinsam mit der Stadtgesellschaft gestaltet – ein einzigartiges Profil für Ihre Kommune!
Barrierefreiheit sicherstellen: Als inklusives Festival legt KLANGORIA großen Wert auf Barrierefreiheit – von rollstuhlgerechten Zugängen über Gebärdensprach-Dolmetscher bis zu Angeboten in Leichter Sprache. Viele dieser Maßnahmen sind heute Standard und teils gesetzlich gefordert (z. B. im Inklusionsstärkungsgesetz NRW). Keine Sorge: Das Festival-Team berät zu den notwendigen Vorkehrungen und verfügt über Erfahrung, diese professionell umzusetzen. Für Sie als Kommune bedeutet dies zugleich einen Wissenszuwachs, der über das Festival hinaus wirkt – Ihre Infrastruktur profitiert langfristig vom Ausbau der Barrierefreiheit.
Finanzierung und Fördermittel: So klappt die Förderung
Ein inklusives Kulturfestival bietet hohen Mehrwert, doch natürlich muss die Finanzierung gesichert sein. Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten auf kommunaler, Landes- und Bundesebene, die KLANGORIA unterstützen können. Inklusion und kulturelle Bildung sind politische Querschnittsaufgaben – Fördermittelgeber stellen hierfür gezielt Gelder bereitmkw.nrw. Im Folgenden ein Überblick, wie Sie das Festival finanziell stemmen können:
Kommunale Mittel: Prüfen Sie zunächst städtische Fördertöpfe. Viele Kommunen besitzen Budgets für Kulturveranstaltungen, Inklusionsprojekte oder Bürgerbeteiligung, aus denen KLANGORIA mitfinanziert werden kann. Etwa im Rahmen des städtischen Kulturprogramms, über den Integrations- oder Behindertenbeirat oder als Teil von Bildungs- und Teilhabeinitiativen. Wichtig: Planen Sie mögliche Zusatzkosten für Barrierefreiheit (z. B. Gebärdendolmetscher, Rampen) von Anfang an ein – entsprechende Ausgaben werden von öffentlichen Förderern heute oft übernommen oder zusätzlich bezuschusstbehindertenbeauftragter.de.
Landes- und Bundesförderung: Die Bundesländer unterstützen inklusive Kulturarbeit durch ihre Kulturministerien oder Landesförderstellen. Zum Beispiel vergeben Landesarbeitsgemeinschaften Soziokultur (LAG Soziokultur) jährlich Projektmittel für modellhafte Kulturprojekte in Städten und Gemeindenmkw.nrwmkw.nrw. Auch Bundesprogramme können greifen: Das Bundesteilhabegesetz hat die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gestärkt und fließt in diverse Förderinitiativen ein. Bundesweite Fonds wie der Fonds Soziokultur oder Programme der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) fördern partizipative, inklusive Kulturprojekte. Informieren Sie sich auch über Förderdatenbanken – viele Programme im Bereich kulturelle Bildung oder Teilhabe kommen für KLANGORIA infrage.
Aktion Mensch & weitere Stiftungen: Aktion Mensch als größte soziale Förderorganisation in Deutschland bietet diverse Programme speziell für Inklusion. Kulturelle Veranstaltungen mit inklusivem Ansatz können hier Projektförderung, Anschubfinanzierungen oder Mikroförderungen erhalteninklusion-kultur.de. Auch bauliche und digitale Barrierefreiheit am Veranstaltungsort lässt sich über Aktion Mensch fördernsoziokultur-saar.de. Darüber hinaus gibt es Stiftungen und Initiativen, die einschlägig unterstützen: die Stiftung Deutsche Jugendmarke (fördert innovative Projekte der Jugendhilfe – ideal, falls KLANGORIA junge Menschen stark einbindet), Landesstiftungen für Kultur und Soziales, oder das GKV-Bündnis für Gesundheit, das Kommunen bei gesundheitsbezogener Teilhabe unterstützt. Eine Bündelung mehrerer Förderquellen ist üblich – wir helfen gerne bei der Identifikation passender Programme.
Tipp: Entwickeln Sie gemeinsam mit uns ein Förderkonzept, das unterschiedliche Geldgeber kombiniert. Viele Förderprogramme verlangen einen kommunalen Eigenanteil – dank der vielfältigen Wirkungsbereiche von KLANGORIA (Inklusion, Kultur, Bildung, Begegnung) können Sie Mittel aus verschiedenen Ressorts kombinieren. Wir stellen Ihnen Daten und Erfolgsnachweise zur Verfügung, mit denen Sie argumentieren können, und unterstützen bei Bedarf auch bei Antragsprozessen. Ziel ist eine solide Mischfinanzierung, die das Festival für Ihre Stadt tragfähig macht.
Gute Gründe: Darum lohnt sich KLANGORIA für Ihre Kommune
Was gewinnt Ihre Stadt durch KLANGORIA? – Eine ganze Menge! Das Festival ist weit mehr als ein Kulturprogramm. Es wirkt nach innen und außen positiv und zahlt auf wichtige Ziele Ihrer Kommune ein. Hier die überzeugendsten Argumente, mit denen Sie Entscheider*innen und Öffentlichkeit begeistern können:
Gelebte Inklusion & Teilhabe: Mit KLANGORIA setzen Sie ein deutliches Zeichen für Vielfalt und gleichberechtigte Teilhabe. Menschen mit Behinderung werden nicht nur Zuschauer, sondern aktive Gestalter des Kulturlebens. Das Festival fördert Begegnungen auf Augenhöhe – Vorurteile schwinden, Inklusion wird erlebbar. Ihre Stadt erfüllt damit auch die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention (Art. 30, Teilhabe am kulturellen Leben) in der Praxis. Eine diverse Kulturlandschaft ist die Basis für eine inklusive Gesellschaftbehindertenbeauftragter.de – KLANGORIA bringt Sie diesem Ideal ein Stück näher.
Sichtbarkeit & Imagegewinn: Als Gastgeberstadt rückt Ihre Kommune in den Fokus: Ein inklusives Festival erzeugt positive mediale Aufmerksamkeit regional und überregional. Sie profilieren sich als moderne, offene Stadt, die Verantwortung für soziale Themen übernimmt. Das stärkt das Image gegenüber Bürger*innen – und macht Ihre Stadt attraktiv für Familien, Fachkräfte und Touristen, die ein tolerantes Umfeld schätzen. KLANGORIA kann zum Leuchtturmprojekt Ihres kommunalen Aktionsplans für Inklusion werden.
Begegnung & Gemeinschaftserlebnis: KLANGORIA schafft Begegnungen quer durch alle Bevölkerungsgruppen. Wo sonst treffen sich Kinder mit und ohne Behinderung, Seniorinnen, Jugendliche, Eltern, Kunstschaffende und Zuschauer so selbstverständlich? Dieses Miteinander fördert den sozialen Zusammenhalt in Ihrer Stadt. Viele Teilnehmende berichten von nachhaltigen Eindrücken: neue Freundschaften, gewachsene Netzwerke zwischen Vereinen, und ein ganz neues Wir-Gefühl. Ihre Bürgerinnen erleben ihre Stadt von ihrer besten Seite – bunt, einladend und mitreißend.
Aktive Bürgerbeteiligung: Das Festival animiert zum Mitmachen. Ob inklusive Workshops, gemeinsame Kunstaktionen oder barrierefreie Sport- und Spielangebote – KLANGORIA beteiligt die Bevölkerung statt sie nur konsumieren zu lassen. Hier können sich lokale Initiativen präsentieren, Ehrenamtliche einbringen und Menschen mit Beeinträchtigungen aktiv Rollen übernehmen (z. B. als Künstlerin oder Helferin). Diese breite Partizipation stärkt das Ehrenamt und kann Impulse für weitere Bürgerprojekte geben. Ihre Verwaltung sammelt zudem Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft und in partizipativer Kulturarbeit.
Kunst, Kultur & Bildung für alle: Nicht zuletzt bereichert KLANGORIA das Kulturangebot Ihrer Stadt. Hochwertige künstlerische Darbietungen – von inklusiven Theateraufführungen über Konzerte bis hin zu Ausstellungen – stehen allen offen, oft kostenlos und niedrigschwellig. Insbesondere Menschen, die sonst weniger Zugang zu Kultur haben (etwa wegen Behinderung, Alter oder sozialer Lage), können hier kulturelle Bildung erfahren. Das Festival setzt Akzente in Kunstvermittlung, indem es z. B. inklusive Workshops in Schulen oder integrative Kunstprojekte anbietet. So hinterlässt KLANGORIA bleibende Spuren: Es fördert kreative Talente und inspiriert lokale Kulturschaffende, in Zukunft inklusiver zu arbeiten.
Ein lebendiges Miteinander: KLANGORIA in vollem Gange. Die bunten Impressionen des Festivals zeigen, wie Kultur alle Menschen erreichen kann. Solche Erfolgsgeschichten überzeugen Politik und Förderer – und sie berühren die Herzen der Bürger. Als Stadt senden Sie das Signal: „Bei uns ist jeder willkommen – und gemeinsam schaffen wir Großes!“*
Schritt für Schritt: Ihr Weg zur KLANGORIA-Buchung
Die Entscheidung ist gefallen – Sie wollen KLANGORIA in Ihre Stadt holen? So geht es weiter, Schritt für Schritt zum erfolgreichen Festival:
Kontakt aufnehmen: Melden Sie sich frühzeitig beim KLANGORIA-Team. Über unsere Kontaktadresse vereinbaren wir ein unverbindliches Beratungsgespräch, in dem wir Ihre Vorstellungen und Fragen besprechen. Hier erfahren Sie auch erste Eckdaten (verfügbare Termine, benötigte Flächen, grober Kostenrahmen etc.).
Bedarf klären & Angebot erhalten: Gemeinsam schauen wir, welche Festivalmodule für Ihre Kommune passen und welchen Umfang die Veranstaltung haben soll (z. B. eintägig oder mehrtägig, begleitende Workshops, Festzug etc.). Auf dieser Basis erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot mit Leistungsumfang, Kosten und allen Anforderungen. Sie erhalten außerdem Materialien, um das Projekt intern vorzustellen (Präsentationen, Beispielberichte, Budgetplan).
Förderkonzept und Finanzierung planen: Jetzt geht es an die Finanzierung. Wir unterstützen Sie dabei, ein Förderkonzept aufzusetzen: Welche städtischen Mittel können eingebracht werden? Welche Förderprogramme kommen infrage?soziokultur-saar.de Brauchen wir Sponsoren oder Spendenaktionen? Häufig stellen wir als Festivalbetreiber auch einen Ko-Finanzierungsantrag, z. B. bei Aktion Mensch, der Ihre Stadtkasse entlastet. In dieser Phase arbeiten wir eng als Partner zusammen, um die Förderanträge fristgerecht einzureichen und die Finanzierung auf solide Beine zu stellen.
Beschluss und Buchung fixieren: Sobald Finanzierung und grober Plan stehen, präsentieren Sie das Projekt den Entscheidungsträgern Ihrer Stadt (z. B. Kulturausschuss, Stadtrat) zur endgültigen Zustimmung. Erfahrungsgemäß stoßen die oben genannten Argumente auf breite Zustimmung – und konkrete Förderzusagen erleichtern den Beschluss. Ist der offizielle Go gegeben, schließen wir mit Ihnen eine Vereinbarung ab. Darin werden alle Punkte geregelt (Termin, Leistungen, Kostenanteile, Verantwortlichkeiten). Mit Vertragsunterzeichnung ist Ihre Stadt offiziell KLANGORIA-Gastgeber!
Gemeinsame Umsetzung vor Ort: Nach der Buchung lassen wir Sie nicht allein. In regelmäßigen Abstimmungen bereiten wir das Festival gemeinsam vor – von Programmplanung mit lokalen Beiträgen, über Pressearbeit bis zur Logistik. Sie stellen z. B. den Veranstaltungsort bereit und mobilisieren die örtlichen Akteure, wir koordinieren Künstlerinnen, Technik und inklusives Rahmenprogramm. Kurz vor dem Termin besuchen wir Ihre Stadt für einen finalen Site-Check und besprechen letzte Details mit Ihrem Team (z. B. Ordnungsamt, Bauhof, Helferinnen). Am Festtag selbst sorgt KLANGORIA mit erfahrenem Personal für den reibungslosen Ablauf. Und keine Sorge: auch beim Thema Sicherheit und Versicherung sind wir erfahren und stimmen uns mit Ihren Behörden ab.
Zum Abschluss bleibt Ihrer Stadt vor allem eins: Dankbarkeit und Begeisterung von allen Seiten. Das inklusive Kulturfestival KLANGORIA wird sicherlich ein Highlight, an das man sich lange positiv erinnert. Nutzen Sie die Chance, Ihre Kommune als Ort der Vielfalt und Lebensfreude erstrahlen zu lassen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen dieses besondere Ereignis wahr werden zu lassen – sprechen Sie uns an und werden Sie Gastgeberstadt!
Quellenangaben
Inklusion in Kultur und Medien - Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
https://kulturstaatsminister.de/kunst-und-kulturfoerderung/kulturelle-teilhabe/inklusion
Förderung für „Soziokulturelle Zentren“ | Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen
https://www.mkw.nrw/themen/kultur/kunst-und-kulturfoerderung/foerderung-fuer-soziokulturelle-zentren
Teilhabeempfehlungen für eine inklusive Kultur
Förderung für „Soziokulturelle Zentren“ | Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen
https://www.mkw.nrw/themen/kultur/kunst-und-kulturfoerderung/foerderung-fuer-soziokulturelle-zentren
Förderung für „Soziokulturelle Zentren“ | Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen
https://www.mkw.nrw/themen/kultur/kunst-und-kulturfoerderung/foerderung-fuer-soziokulturelle-zentren
Förderungen – Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
https://www.inklusion-kultur.de/foerderungen/?kategorie=Projektf%C3%B6rderung
Förderung - LAG Soziokultur Saar
https://soziokultur-saar.de/foerderung/