Inklusion verstehen. Vielfalt gestalten. Gemeinsam wachsen.
Der Blog für Fachkräfte, Familien & alle, die Teilhabe leben wollen.
Inklusion ist kein Trend – sie ist Gesetz. Und längst überfällig.
Mit dem neuen Inklusionsgesetz 2025 wird klar: Bildung, Kultur und Teilhabe müssen für alle Menschen zugänglich sein – unabhängig von Fähigkeiten, Herkunft oder Einschränkungen.
Doch bei uns ist Inklusion mehr als eine Pflicht. Sie ist Haltung, Herzenssache und tägliche Praxis.
Ob in der Kita mit der NIKI & SONICUS®-Methode oder bei unseren inklusiven Kulturveranstaltungen – wir gestalten Räume, in denen Vielfalt nicht nur mitgedacht, sondern gefeiert wird.
Willkommen beim Hope Inclusion Hub – wo gesetzlicher Auftrag auf gelebte Vision trifft.

Das Testkapitel -
Niki & Sonicus
Das inklusive Mitmachbuch für Kitas, Familien & Fachkräfte – mit Geschichten, Karten, Liedern und Impulsen für gelebte Vielfalt im pädagogischen Alltag.
Ein Buch mit spannenden Abenteuern rund um Inklusion, Vielfalt & Werte.
Wie gelingt Rückzug im Gruppenalltag?
Das Testkapitel der NIKI & SONICUS®-Methode zeigt, wie Kinder mit erhöhtem Förderbedarf achtsam begleitet werden können – mit Gebärden, Symbolen und Herz.

Der inklusive Morgenkreis
So wird Inklusion im Kita-Alltag lebendig
Wie beginnt ein guter Kita-Tag? Mit einem Morgenkreis, in dem sich alle Kinder gesehen und gehört fühlen – unabhängig von Sprache, Verhalten oder Förderbedarf.
Doch was heißt das konkret für den pädagogischen Alltag?
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Inklusion im Morgenkreis praktisch und liebevoll umsetzen kannst – mit der NIKI & SONICUS®-Methode, die Struktur, Gebärden, Gefühlskarten und Geschichten verbindet.

„Inklusion beginnt im Kopf – und zeigt sich im Herzen.“
In einer inklusiven Kita sind nicht nur bauliche Maßnahmen oder spezielle Materialien entscheidend. Es ist die innere Haltung der pädagogischen Fachkräfte, die den Unterschied macht. Offenheit, Wertschätzung und ein echter Wille zur Teilhabe sind der Schlüssel, um Vielfalt nicht nur zu akzeptieren, sondern aktiv zu leben.
Doch was bedeutet eine inklusive Haltung konkret im Kita-Alltag? Wie lässt sie sich entwickeln, stärken und im Team verankern? Und welche Rolle spielt dabei die NIKI & SONICUS®-Methode?
In diesem Blogartikel nehmen wir Sie mit auf eine praxisnahe Reise – hin zu mehr Bewusstsein, Mut und pädagogischer Klarheit. Für eine Kita-Kultur, in der jedes Kind gesehen wird.
👉 Jetzt lesen und inspirieren lassen!





Das Testkapitel
Leseprobe aus dem Buch: „NIKI & SONICUS® – Die Welt passt sich uns an“
Dieses inklusive Mitmachbuch richtet sich an Kitas und Familien. Es erzählt spannende Alltagsabenteuer rund um Niki, ein feinfühliges Mädchen, und Sonicus, ihren unsichtbaren Fantasiedrachen.
Jedes Kapitel behandelt kindgerecht Themen wie Vielfalt, Gefühle, Teilhabe und Selbstwirksamkeit. Ergänzt wird jede Geschichte durch Reflexionsfragen, ein pädagogisches Förderangebot sowie barrierefreie Umsetzungsideen.
Die Leseprobe zeigt das Kapitel zur Zauberkiste – einem Rückzugsangebot für Kinder mit hohem emotionalem Bedarf.
👉 Jetzt reinschauen und praxisnahe Impulse für Inklusion im Kita-Alltag entdecken.


Der inklusive Morgenkreis für alle
So gelingt ein inklusiver Morgenkreis in der Kita – mit der NIKI & SONICUS®-Methode
Warum der Morgenkreis mehr ist als ein Ritual
Der Morgenkreis ist der erste gemeinsame Moment am Tag – er bestimmt die Atmosphäre und das Miteinander. Hier spüren Kinder, ob sie dazugehören. Für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf ist das besonders wichtig: Sie brauchen Struktur, Sicherheit und Wege, sich auszudrücken – auch ohne Worte.
Doch wie gelingt ein Morgenkreis, in dem wirklich alle Kinder mitmachen können – egal ob mit oder ohne Sprachvermögen, Rollstuhl oder Reizüberflutung?
Praxishilfe für Erzieher:innen: 5 Bausteine für gelebte Inklusion im Morgenkreis
1. Begrüßung mit Gebärden
Ein Lied, das alle mitnehmen:
Die NIKI & SONICUS®-Methode startet mit einem Gebärdenlied. So können auch Kinder ohne Sprache aktiv teilnehmen.
🎵 „Ich bin die Mia“ – wir zeigen unsere Namen mit Händen.
Tipp: Verwende immer dieselben Bewegungen – das schafft Sicherheit und Wiedererkennung.

Mit der NIKI & SONICUS®-Methode

2. Befindlichkeitsrunde mit Gefühlskarten
Kinder zeigen, wie es ihnen geht:
😊 😐 😢 – mit Symbolen, Farben oder kleinen Kärtchen.
Die NIKI & SONICUS®-Methode bietet dafür ein eigenes Gefühls-Karten-Set.
Vorteil: Auch stille Kinder oder solche mit selektivem Mutismus können sich ausdrücken – ganz ohne Zwang.
3. Kurze, inklusive Geschichte
Jetzt wird’s still – Niki und Sonicus erzählen:
Die Geschichten handeln von Mut, Freundschaft, Rückzug, Anderssein – und werden barrierefrei erzählt (Bilder, Gebärden, Pausen).
Highlight: Die Kinder dürfen mitdenken! Fragen wie:
🗨 „Wann brauchst du Ruhe?“ oder
🗨 „Was macht dir Mut?“ regen zum Austausch an – ohne Bewertung.
4. Individuelle Tagesimpulse
Je nach Gruppe: basteln, tanzen, zuhören oder einfach spüren.
Z. B. die Zauberkiste (nach Anleitung aus der Methode) als Rückzugsort – von den Kindern selbst gestaltet.
Inklusive Idee: Ein „Ruhe-Zeichen“ in der Mitte (z. B. mit Licht oder Symbolkarte), das zeigt: Wer eine Pause braucht, darf das sagen – oder still zeigen.
5. Feste Rituale & flexible Varianten
Routine gibt Halt, aber jedes Kind ist anders.
Die NIKI & SONICUS®-Methode bietet deshalb:
🔹 barrierefreie Varianten (z. B. Emojis statt Karten)
🔹 Symbolkarten zum Selber-Ausdrucken
🔹 Tipps zur nonverbalen Einbindung
🔹 Hinweise für Kinder mit Autismus oder ADHS
Fazit: Inklusion beginnt im Morgenkreis – mit Herz, Struktur und Haltung
Der Morgenkreis ist kein Programmpunkt – er ist das Fundament für ein inklusives Miteinander.
Die NIKI & SONICUS®-Methode hilft dir, diesen Moment so zu gestalten, dass wirklich alle Kinder sich willkommen fühlen – sichtbar, hörbar und spürbar.
👉 Du willst das in deiner Kita umsetzen?
📦 Jetzt zum kostenlosen Testpaket
📘 Enthält: Geschichte, Gefühlskarten, Gebärdenlied, Bastelideen & Reflexionsfragen
💡 Für alle Kitas, die gelebte Inklusion ernst nehmen.




🚀 Fazit: Inklusion braucht dich!
Inklusion beginnt nicht mit Geld oder Ausstattung. Sie beginnt mit dir.
Mit deiner Haltung. Deiner Sprache. Deinem Mut, hinzusehen. Und zu handeln.
Lass uns gemeinsam die Kita-Welt verändern.
Für mehr Vielfalt, mehr Menschlichkeit – und mehr Miteinander.
📬 Mehr erfahren oder Fragen stellen?
Ich freue mich auf den Austausch:
📧 info@hopeinclusionhub.de
Möchtest du direkt eine Buchlesung, ein Teamtraining oder ein Inklusionscoaching für deine Kita anfragen?
Hier geht’s zur Buchungsanfrage:
📧 info@hopeinclusionhub.de
🛠 Tipps für die Praxis
Sprache schafft Wirklichkeit
Vermeide „das behinderte Kind“ – sprich lieber von „Kind mit erhöhtem Förderbedarf“ oder „individuellen Bedürfnissen“.
Jede:r gehört dazu
Achte darauf, dass jedes Kind auf Fotos, bei Spielen oder bei Aufgaben vorkommt – auch Kinder im Rollstuhl oder mit unsichtbaren Beeinträchtigungen.
Nutze barrierefreie Materialien
Setze bewusst Piktogramme, einfache Sprache, Wiederholungen und visuelle Strukturen ein.


🤲 Was bedeutet „inklusive Haltung“?
Eine inklusive Haltung bedeutet:
Ich sehe jedes Kind. Ich traue jedem Kind Entwicklung zu. Und ich passe mein pädagogisches Handeln an – nicht das Kind an die Struktur.
In der Kita zeigt sich diese Haltung in vielen kleinen Entscheidungen:
Ob ich ein Kind mit Sprachverzögerung zum Singen ermutige – oder es davon ausschließe.
Ob ich Rückzugsräume ermögliche – oder alle zur gleichen Aktivität zwinge.
Ob ich Vielfalt als Bereicherung begreife – oder als „Problem“.
🧩 Die Realität: Zwischen Anspruch und Alltag
Viele pädagogische Fachkräfte wollen Inklusion leben, stoßen jedoch auf strukturelle und persönliche Hürden:
Zeitmangel
Fachkräftemangel
Unsicherheiten im Umgang mit Kindern mit erhöhtem Förderbedarf
Doch genau hier setzt unsere Arbeit an: Mit der NIKI & SONICUS®-Methode stärken wir nicht nur Kinder – sondern auch Erzieher:innen.
🌈 Die NIKI & SONICUS®-Methode: Haltung praktisch machen
Die Methode basiert auf gelebter Inklusion – kindgerecht, barrierefrei und sofort im Alltag umsetzbar.
Wofür wir stehen:
Symbolkarten, Gebärden & Gefühlskarten für echte Kommunikation
Reflexionsfragen, die Haltung fördern
Geschichten, die Empathie wecken
Förderideen, die allen Kindern gerecht werden

🌱 Inklusion beginnt im Herzen:
Warum Haltung der Schlüssel zur inklusiven Kita ist
Von Nicole Hybl – Heilpädagogin & Entwicklerin der NIKI & SONICUS®-Methode
Inklusion ist kein zusätzlicher Programmpunkt. Sie ist auch kein Sonderthema für Fortbildungen. Inklusion ist Haltung. Und diese Haltung entscheidet im Alltag über Teilhabe – oder Ausschluss.
Inklusive Haltung
